
Fachbereich Adaptronik
Das schwingungstechnische Verhalten, der funktions- integierte Leichtbau und die Steigerung der Zuverlässig- keit mechanischer Systeme stehen im Vordergrund. Zur Verbesserung der Systemeigenschaften werden neben Leichtprinzipien neuartige passive und aktive Strukturmaßnahmen berücksichtigt. Wir unterstützen bei der Problem- und Machbarkeitsanalyse, konzipieren und setzen prototypisch kundenoptierte Lösungen um. Wir entwickeln angepasste Tools für die Systemaus- legung und begleiten beim Transfer für kommerzielle Implementierungen. Hierfür werden Methoden der numerischen und experimentellen Struktur- und Zuverlässigkeitsanalyse, der Strukturdynamik und der Signalverarbeitung entwickelt und eingesetzt. Für die Realisierung zuverlässiger aktiver Strukturlösungen werden smarte Sensor- und Aktorsysteme sowie elektro- nische Subsysteme entwickelt und regelungstechnische Lösungen auf »Eingebetteten« Systemen abgeleitet. Es steht eine ganzheitliche Entwurfskette zur Verfügung: messtechnische Analyse, numerische Verfahren für Konzeptevaluation, Auslegung und Simulation, Fertigung von prototypischen mechanischen, elektromechanischen und elektronischen Funktionsmustern, Methoden und Werkzeuge zur Absicherung von Funktion und Zuver- lässigkeit im Labor und im Feldversuch.

für smarte und zuverlässige Leichtbaustrukturen.« Dr.-Ing. S. Herold
Strukturdynamik und Schwingungstechnik:
- Strukturdynamische Analyse, Auslegung, Bewertung von Systemen.
- Schwingungstechnische, rotordynamische, vibroakustische Systemoptimierung, passive und aktive Maßnahmen.
- Signalverarbeitung und Regelungstechnik für aktive Systeme.
- Entwicklung und Anwendung moderner numerischer Systemsimulation.
- Systementwicklung mit Rapid-Control-Prototyping und Hardware-in-the-Loop.
- Analyse und Bewertung der Zuverlässigkeit mechatronischer Komponenten / Systeme.
Betriebsfester und funktionsintegrierter Leichtbau:
- Experimentelle Charakterisierung neuer Leichtbau- materialien.
- Bewertung / Optimierung der Betriebsfestigkeit von Leichtbaustrukturen, z. B. über integrative Simulation.
- Auslegung / prototypische Fertigung konventioneller, faserverstärkter und funktionsintegrierter Kunststoff- bauteile.
- Angepasste Berechnungs- und Prüfverfahren für Kunststoffbauteile.
- Angepasste SHM-Systeme.
- Schadensfortschrittuntersuchungen mit Hilfe von 4d-CT (inSitu CT).
Experimentelle Analyse und Elektromechanik:
- Moderne Methoden der Schwingungsmesstechnik.
- Messtechnische Untersuchungen, Ermittlung von Betriebslasten / Betriebsbeanspruchungen, Mess- datenanalyse.
- Systemidentifikation (EMA, TPA, u. a.).
- Entwicklung, Umsetzung, Integration anwendungs- optimierter Aktor- und Antriebssysteme.
- Applikation und Integration kundenspezifisch angepasster Sensoren, Entwicklung energieautarker intelligenter Sensorknoten und -systeme.
- Elektronische und eingebettete Systeme, autonome Strukturanalyse, Schadensdetektion.
Ihr Ansprechpartner im Fachbereich Adaptronik

Bereichsleiter Adaptronik
- Dr.-Ing. S. Herold
- Tel.: +49 6151 705-259
- sven.herold@lbf.fraunhofer.de